Essbare Wildblüten im Sommer: 6 Pflanzen, die du jetzt kennen solltest

Inhaltsverzeichnis

Teile diesen Beitrag auf…

Essbare Wildblüten im Sommer: 6 Pflanzen, die du jetzt kennen solltest

Der Sommer ist die Hochsaison für leuchtende Wildblüten. Viele davon sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch essbar und heilsam. In diesem Artikel lernst du 6 heimische Sommerblüher kennen, die du sicher erkennen, verwenden und genießen kannst.

Was sind essbare Wildblüten im Sommer?

Essbare Wildblüten im Sommer sind Blüten wilder Pflanzen, die in der warmen Jahreszeit auf Wiesen, an Waldrändern oder in Gärten wachsen und für kulinarische oder heilkundliche Zwecke genutzt werden können. Viele von ihnen sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch reich an sekundären Pflanzenstoffen und heilenden Inhaltsstoffen.

essbare Wildblüten im Sommer

Wie erkenne ich essbare Wildblüten im Sommer sicher?

Die wichtigste Regel: Nur sammeln, was du 100 % sicher erkennst! Viele essbare Wildblüten haben giftige Doppelgänger. Achte daher auf folgende Merkmale:

  • Blattform & -stellung

  • Farbe & Form der Blüte

  • Standort & Jahreszeit

  • Duft

Verwende zur Bestimmung Bestimmungsbücher oder Lernkarten-Sets von Wildkrautwelt, die speziell für Einsteiger*innen entwickelt wurden.

1. Schafgarbe (Achillea millefolium)

Die Schafgarbe ist eine vielseitige Heilpflanze. Ihre Blätter sind fein gefiedert, die weißen oder rosa Blüten stehen in dichten Dolden.

Wirkung & Verwendung:

  • Krampflösend

  • Verdauungsfördernd

  • Ideal für Frauenbeschwerden

Du kannst sie als Tee oder in Wildkräutersalaten verwenden. Ihre Bitterstoffe fördern die Gallenproduktion und regen den Appetit an.

 

essbare Wildblüten im Sommer

2. Kornblume (Centaurea cyanus)

Die Kornblume mit ihren leuchtend blauen Blüten ist vor allem auf Getreidefeldern und Wiesen zu finden.

Wirkung & Verwendung:

  • Entzündungshemmend

  • Blüten essbar & dekorativ

Sie eignet sich wunderbar als Farbtupfer in Wildkräutersalaten oder für Blütenzucker. Ihre Bitterstoffe regen die Verdauung an.
Wunderschön sind sie auch in Teemischungen: sie erhalten ihre Farbe auch beim Trocknen!

essbare Wildblüten im Sommer

3. Johanniskraut (Hypericum perforatum)

Johanniskraut erkennt man gut an den durchscheinenden Öldrüsen auf den Blättern und dem leuchtend gelben Blütenstand.

Wirkung & Verwendung:

  • Stimmungsaufhellend

  • Basis für Johanniskrautöl

  • Bei leichten Verbrennungen & Hautreizungen

Sei vorsichtig beim Sammeln: Johanniskraut kann die Lichtempfindlichkeit erhöhen.

Hier erfährst Du noch mehr über dieses tolle Heilkraut!

essbare Wildblüten im Sommer

4. Königskerze (Verbascum thapsus)

Diese imposante Pflanze mit ihrem dichten Blütenstand und den samtigen Blättern fällt sofort auf.

Wirkung & Verwendung:

  • Linderung bei Husten & Atemwegserkrankungen

  • Blütentee als Schleimlöser

Die Blüten lassen sich trocknen und für Teemischungen verwenden. Bitte nur die geöffneten Blüten pflücken, nicht die ganze Pflanze.

essbare Wildblüten im Sommer

5. Mädesüß (Filipendula ulmaria)

Mädesüß wächst gerne an Bachläufen und auf feuchten Wiesen. Die cremeweißen Blütendolden duften süßlich nach Vanille.

Wirkung & Verwendung:

  • Enthält Salicylsäure (Aspirin-Vorläufer)

  • Fiebersenkend & schmerzlindernd

  • Ideal für Limonaden & Sirup

Die zarten Blüten lassen sich auch als Dessertdeko oder im Blütenzucker verwenden.

Hier erfährst Du noch mehr über diese tolle Heilpflanze.

essbare Wildblüten im Sommer

6. Kamille (Matricaria chamomilla)

Die Kamille gehört zu den bekanntesten Heilpflanzen in Europa. Sie blüht auch im Sommer und verströmt ihren charakteristischen Duft.

Wirkung & Verwendung:

  • Entzündungshemmend

  • Magenberuhigend

  • Für Hautpflege, Inhalationen & Tees

Nur die echte Kamille hat den typischen Hohlraum im Blütenboden – eine wichtige Unterscheidung zur Hundskamille.

essbare Wildblüten im Sommer

Kann man essbare Wildblüten roh essen?

Viele essbare Wildblüten im Sommer sind roh genießbar – z. B. Kornblume, Schafgarbe oder Kamille. Wichtig ist:

  • Sammle nur an sauberen, pestizidfreien Orten

  • Verzehre kleine Mengen, um die Verträglichkeit zu testen

  • Bitte sammle achtsam: Auch Bienen und Insekten wollen Blüten naschen!

Blüten können auch getrocknet oder eingelegt werden – etwa in Honig oder Essig.

Was kann man mit essbaren Wildblüten im Sommer machen?

Hier ein paar Ideen:

Wo darf ich essbare Wildblüten sammeln?

Laut Bundesnaturschutzgesetz darfst du in kleinen Mengen für den Eigenbedarf Wildpflanzen sammeln – aber:

  • Keine geschützten Arten sammeln

  • Nur dort pflücken, wo das Sammeln erlaubt ist

  • Rücksichtsvoll mit Pflanzen und Lebensraum umgehen

Ein guter Überblick zu Sammelregeln findet sich z. B. bei NABU.

Aquarell botanische Abbildungen, handgezeichnet, Graspapier Karte, Pilz Zeichnungen, Pflanzen Zeichnungen, botanische zeichnungen, botanische aquarelle

NEU: Aquarell Grußkarten

Lust auf noch mehr Wissen?

Lerne, die wichtigsten Wildkräuter & Pilze sicher zu bestimmen!

Wildkräuter Lernkarten Set , Wildkräuter kennenlernen sicher erkennen, Wildkräuter sammeln lernen

Wildkräuter Lernkarten für EinsteigerInnen

Die wichtigsten Kräuter in handlichem Format

Lern KartenSet Wildkräuter, Wildpilze, Wildfrüchte, Kombi Paket, lernkarten

Spare über 20% mit dem Karten-Kombi-Paket

Lern KartenSet Pilze, Pilze erkennen, Pilze sammeln, Pilze Verwechslungspartner, Röhrlinge, einfache Pilze für Anfänger, pilze bestimmen , Pilz Lernkarten

Wildpilz KartenSet

Lerne unsere heimischen Pilze sicher zu bestimmen!

Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
166 Rezensionen