Lindenblüten sammeln: Dein Sommerduft & Hausapotheke für den Herbst
Wenn du deine gesammelten Schätze sicher für den Winter konservieren willst, ist das Wildkräuter trocknen essenziell.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du Kräuter richtig sammelst, trocknest und lagerst – und dabei Aroma, Farbe und Wirkung bewahrst.
Du erfährst auch, was häufige Fehler beim Wildkräuter trocknen sein können!
Wildkräuter trocknen ist eine einfache, aber wirkungsvolle Methode, um deine Schätze das ganze Jahr über zu nutzen. Richtig gemacht bleiben Aroma, Wirkstoffe und Farbe erhalten – perfekt für Tee, Gewürze & DIY-Mix. Mit diesen Tipps holst du das Maximum aus deiner Ernte heraus!

Wie trocknet man Wildkräuter richtig?
Das A und O beim Trocknen: Nicht waschen, sondern vorsichtig abpinseln oder schütteln.
So bleiben ätherische Öle und Aromen erhalten. Vor Allem Blüten sollten auf keinen Fall gewaschen werden!
Bund aus 3–5 Stielen mit dünnem Garn zusammenbinden und aufhängend an einem dunklen, gut belüfteten Ort trocknen.
Ein luftiger Schrank oder Dachboden ist ideal .
Alternativ auf einem Gitter oder Rost ausbreiten und trocknen lassen- so mache ich das bei den Blüten immer.
WICHTIG: Niemals in der Sonne trocknen!
Welche Temperatur beim Kräutertrocknen?
Für schonendes Trocknen maximal 35 – 40 °C (95 – 110 °F) – ideal sind etwa 30–35 °C, besonders beim Dörren . So werden ätherische Öle geschont und Pilzbildung vorgebeugt.
Ein Dörrautomat mit Temperatureinstellung ist hilfreich, aber Lufttrocknung funktioniert auch, vor Allem, wenn es sowieso trocken und warm ist: Kräuter auf Tuch ausbreiten, nicht direkter Sonne aussetzen.
Kann man Wildkräuter draußen trocknen?
Ja – aber nur an schattigen, luftigen Plätzen. Achte vor Allem darauf, dass es nicht zu heiß ist UND deine Wildkräuter im Schatten trocknen können! Grade direkte UV-Strahlung kann zu Farb- und Aromenverlust führen!
Nach spätestens 2 Wochen sind die Kräuter fertig – sie sollten knistern & bröseln, statt biegsam zu sein. Meistens reichen im Sommer wenige Tage: Checke am Besten täglich einmal kurz den Trocknungsstand ab, indem du einen Stiel brichst.
Warum Wildkräuter nicht waschen vor dem Trocknen?
Feuchtigkeit verlängert den Trocknungsprozess und erhöht das Schimmelrisiko. Deshalb werden Wildkräuter nicht gewaschen, sondern nur leicht abgetupft .
So bleibt das Aroma erhalten – eine Faustregel beim Wildkräuter trocknen: Weniger ist mehr.
Saubere, trockene Blätter behalten alle Powerstoffe.
Wie lange dauert Wildkräuter trocknen?
Lufttrocknung: 3–14 Tage – je nach Luftfeuchte & Temperatur .
Dörrautomat: 4–8 Stunden bei 35–40 °C .
Ofen (niedrigste Stufe): 2–4 Stunden bei max. 60 °C – Tür leicht offen lassen. (Nicht so gut geeignet, da es eigentlich zu heiß ist)
Offizielle Quelle
Weitere Tipps zum Wildkräuter trocknen
Gleichmäßig verteilen: Einzelne Schichten auf Tuch oder Gitter – verhindert Schimmel .
Richtig testen: Sind Blätter bröselig, lassen sie sich leicht zerreiben? ✅ Dann fertig. Bei Feuchtigkeit nachdörren – falsche Lagerung kann zu Fäulnis führen .
Lagerung: In dunklen, luftdichten Behältern aufbewahren; Gläser oder Trommeln sind optimal, am besten violettes Glas – Innenleben bleibt geschützt .

Warum ist Wildkräuter trocknen sinnvoll?
Aromaintensiv: Eigene Kräuter sind bis zu doppelt so geschmacksintensiv wie gekaufte .
Nachhaltig & regional: Du nutzt, was in deinem Umfeld wächst.
Kontrolle über Qualität: Keine Zusatzstoffe – nur Natur.
Langzeitvorrat: Selbst getrocknete Kräuter halten sich 1–3 Jahre, bei richtiger Lagerung sogar länger .
- Tolles Sammelerlebnis: Es ist soooo schön, selbst gesammelte Kräuter das ganze Jahr über genießen zu können!
FAQ: Häufige Fragen & Antworten
F: Kann man feuchte Kräuter nach dem Trocknen einfrieren?
A: Nein, das fördert Schimmel. Nur komplett trockene Kräuter luftdicht lagern.
F: Verliere ich die Wirkung bei Temperaturen über 40 °C?
A: Ja, ätherische Öle und Vitamine werden reduziert. Daher nie zu heiß trocknen.
F: Was mache ich bei Schimmel?
A: Schimmlige Teile sofort entsorgen, den Rest nachtrocknen (≤40 °C). Nur vollständig trockene Kräuter lagern.
F: Kann ich Kräuter mischen zum Trocknen?
A: Besser einzeln trocknen, weil sich die Trocknungszeiten unterscheiden.
F: Welche Fehler können am Anfang passieren?
A: Nicht lang genug trocknen, in der Sonne trocknen, zu heiß trocknen oder gar nicht erst anfangen 😛
Welche Kräuter eigenen sich besonders gut?
Lindenblüten für Erkältungstee
Holunderblüten für Erkältungstee
Brennnessel, Löwenzahn, Birkenblätter, Klett-Labkraut zum Entgiften