Bärlauch sammeln lernen: Bärlauch sicher erkennen

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Bärlauch Nahaufnahme, Bärlauch erkennen

Warum sollte ich Bärlauch sammeln?

Er ist der Frühlingsklassiker schlechthin und wohl das bekannteste Wildkraut unserer Breitengrade.
Mit seinem intensiven Geschmack und seinen wertvollen Inhaltsstoffen, die „Bärenkraft“ verleihen, ist er hoch geschätzt.
Geschmacklich erinnert er ein wenig an Knoblauch, ist intensiv und auch etwas scharf. Tatsächlich ist er mit diesem auch verwandt und wird auch „wilder Knoblauch“ genannt!
 
In der Küche ist er vielseitig verwendbar und lässt sich gut sowohl zu Aufstrichen als auch Hauptgerichten verarbeiten. 
Auch aus Blüten & Knospen lassen sich Leckereien zaubern.

Ist Bärlauch gesund?

Bärlauch enthält eine Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen wie Vitaminen, Mineralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenfarbstoffen.

Er enthält beispielsweise sehr viel Vitamin C: In 100g wohl 150% mehr als der tägliche Tagesbedarf.

Allicin wirkt keimtötend und antibakteriell. Es ist auch als natürliches Antibiotikum bekannt. Es wirkt gegen zu hohe Cholesterinspiegel und beugt Herzinfarkte, sowie Schlaganfälle vor. Allicin wirkt wohl auch gegen verschiedene Krebsarten.

Das enthaltene Chlorophyll unterstützt die Blutbildung und die Sauerstoffversorgung des Bluts. Zudem unterstützt es die Ausleitung verschiedener, schädlicher Stoffe wie Schwermetallen, radioaktiver Strahlung und krebserregender Stoffe.

Womit kann ich Bärlauch verwechseln?

Verwechslungspartner des wilden Knoblauchs sind der Gefleckte Aronstab und die Herbstzeitlose- diese haben bei genauerem Hinsehen allerdings eine deutlich andere Blattstruktur. (Beide sind giftig)

Sehr ähnlich sieht dem Bärlauch das Maiglöckchen, mit dem es in jeder Saison zu (schwerwiegenden) Verwechslungen kommt.

Wichtig ist, beim Sammeln wirklich genau auf jedes einzelne Blatt zu achten und sorgsam acht zu geben!

Bärlauch Rezepte kostenlos, Bärlauch erkennen

Wie kann ich Bärlauch sicher erkennen: Wie kann ich eine Verwechslung von Bärlauch und Maiglöckchen verhindern?

Achte vor Allem auf die folgenden Merkmale, um Bärlauch sucher bestimmen zu können:

  1. Bärlauch bildet einzelne Blätter am Stängel aus, niemals kommen zwei Blätter aus einem Stiel (Maiglöckchen) oder haben keinen Stiel (Herbstzeitlose)
  2. Die Blattunterseite des Bärlauchs ist matter als die glänzende Oberseite (bei Herbstzeitose, Maiglöckchen glänzen beide Seiten)
  3.  Intensiver Bärlauchgeruch: Allerdings nur am Anfang ein eindeutiges Merkmal, später beim Sammeln riecht alles nach Bärlauch
  4. Maiglöckchenblätter sind deutlich fester als die des Bärlauchs
  5. Maiglöckchen wächst von April-Juni
  6. Maiglöckchen hat keine Zwiebel, sondern Wurzeln

Ist Bärlauch nach der Blüte giftig?

Alle Teile des Bärlauchs sind essbar…! Dass der Bärlauch bei der Blüte giftig wird, hält sich als falsches Gerücht.

Sowohl die Blätter, Stiele, Blüten, Knospen, Samen und Zwiebeln sind essbar und zum richtigen Zeitpunkt erntbar.

Zur Blüte verlieren die Blätter des Bärlauchs geschmacklich an Intensität, weil die Kraft in die Blüten geht. 
Diese sind dann allerdings besonders lecker und aromatisch!

Bärlauchknospen, Bärlauch erkennen, Bärlauch Blüte

Bärlauch Saison: Wann sollte ich Bärlauch ernten?

Die Bärlauch Saison beginnt Anfang März und geht bis in den Mai hinein. 
Während der gesamten Wachstumsperiode kannst du Teile des Bärlauchs ernten.

Achte darauf, mindestens ein Drittel des Bestands stehen zu lassen, damit sich der Bärlauch erholen und im kommenden Jahr wieder austreiben kann.
Achte auch darauf, nicht alle Blätter einer Pflanze zu sammeln, sondern im Idealfall nur 1-2 Blatt pro Pflanze zu verwenden.

Entdecke meine Bärlauch Rezepte...

Die Bärlauch-Saison ist kurz: mach deshalb das Beste draus und zaubere leckere Speisen aus dem würzigen Grün!
Auf meinem Blog findest du viele weitere, einfache Rezepte, die du mit Bärlauch machen kannst.

Einfache Bärlauchbutter 
Bärlauchdip
Bärlauchknödel zaubern

Bärlauchspätzle Rezept
Bärlauchsalz selber machen

Bärlauchsalz selber machen, Bärlauch Rezepte kostenlos, Bärlauchsalz Rezept

Teile diesen Beitrag auf…

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
115 Rezensionen