Heimische Flohsamenschalen – Breitwegerich statt Import

Inhaltsverzeichnis

Teile diesen Beitrag auf…

Heimische Flohsamenschalen?

Viele kennen Flohsamenschalen aus dem Reformhaus oder der Drogerie – meist stammen sie aus Indien und werden aus dem indischen Spitzwegerich (Plantago ovata) gewonnen. Doch kaum jemand weiß, dass wir direkt vor unserer Haustür ein nahezu identisches, regionales Superfood finden können: Heimische Flohsamenschalen aus Breitwegerich (Plantago major).

Die Samen des Breitwegerichs sind reich an Schleimstoffen, quellen im Darm auf und unterstützen die Verdauung – genau wie ihre exotischen Verwandten.

Das Beste daran: Sie sind kostenlos, nachhaltig und wachsen überall am Wegesrand.
Warum teure Produkte aus Indien kaufen, wenn die Natur direkt vor deiner Tür eine Alternative bietet? Heimische Flohsamenschalen aus Breitwegerich sind kostenlos, nachhaltig und bieten die gleiche Wirkung wie ihre exotischen Verwandten. Sie unterstützen die Verdauung, sind vielseitig einsetzbar und bringen ein Stück regionale Selbstversorgung zurück in die Küche.

Heimische Flohsamenschalen

Was sind Flohsamenschalen eigentlich?

Flohsamenschalen sind die Samenschalen bestimmter Wegerich-Arten, die besonders viele lösliche Ballaststoffe enthalten. Kommen sie mit Flüssigkeit in Kontakt, quellen sie stark auf und bilden eine gelartige Substanz. Diese Eigenschaft macht sie wertvoll für die Verdauung, das Sättigungsgefühl und auch beim Backen.

Während die meisten Produkte im Handel aus Indien stammen, lassen sich heimische Flohsamenschalen direkt aus Breitwegerich (Plantago major) und Spitzwegerich (Plantago lanceolata) gewinnen.

Wie erkennt man den Breitwegerich?

Um heimische Flohsamenschalen zu sammeln, musst du zuerst den Breitwegerich sicher bestimmen. Er ist sehr leicht erkennbar:

  • Breite, ovale Blätter in Rosettenform

  • Deutlich sichtbare, parallele Längsadern

  • Aufrechte, unscheinbare Blütenähren

  • Wächst an Wegen, Wiesen und Wegrändern

Der Breitwegerich ist äußerst robust – man findet ihn fast überall, wo Menschen gehen, denn er liebt verdichtete Böden.

Wann und wie sammelt man heimische Flohsamenschalen?

Die Samen des Breitwegerichs reifen ab Spätsommer bis Herbst. Wenn die Blütenähren braun werden, kannst du sie vorsichtig abstreifen und die kleinen Samen sammeln.

👉 Schritt-für-Schritt:

  1. Blütenähren über eine Schale abstreifen.

  2. Samen trocknen lassen.

  3. Luftdicht in Gläsern aufbewahren.

So hast du deine eigenen heimischen Flohsamenschalen – ganz ohne Import.

Wofür kann man heimische Flohsamenschalen verwenden?

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig:

  • Für die Verdauung: Unterstützen den Darm, wirken regulierend bei Verstopfung und Durchfall.

  • Als Ballaststoffquelle: Sättigen auf natürliche Weise und helfen bei einer bewussten Ernährung.

  • In der Küche: Zum Andicken von Suppen, Saucen oder Smoothies.

  • Beim Backen: Beliebt in Low-Carb- und glutenfreien Rezepten, da sie Flüssigkeit binden.

  • Im Müsli: Einfach über Joghurt oder Porridge streuen.

    Wenn Du Lust auf noch mehr Wildgemüse hast, schau doch mal in meinem Blog vorbei und finde weitere tolle Inspirationen rund um Wildkräuter & Pilze!

Heimische Flohsamenschalen

Sind heimische Flohsamenschalen genauso gut wie die indischen?

Viele stellen sich die Frage: Sind heimische Flohsamenschalen gleichwertig zu indischen Flohsamenschalen?
Die Antwort lautet: Ja! Auch der Breitwegerich enthält reichlich Schleimstoffe, die dieselbe Wirkung auf den Darm haben.

Unterschiede bestehen eher in der Größe der Samen – die indischen sind oft etwas größer und daher leichter zu verarbeiten. Doch für den Hausgebrauch erfüllen unsere heimischen Arten denselben Zweck.

👉 Mehr zu den gesundheitlichen Effekten von Flohsamenschalen findest du hier.

Wie wirken heimische Flohsamenschalen im Körper?

Die Wirkung beruht auf den hohen löslichen Ballaststoffen:

  • Quillt im Darm auf und fördert die Verdauung.

  • Bindet Wasser und sorgt für weicheren Stuhl.

  • Wirkt regulierend bei Durchfall und Verstopfung.

  • Unterstützt die Darmflora durch präbiotische Effekte.

  • Fördert das Sättigungsgefühl – ideal beim Abnehmen.

Kann man heimische Flohsamenschalen roh essen?

Ja, man kann sie roh verzehren, allerdings sollten sie immer mit ausreichend Flüssigkeit kombiniert werden. Am besten in Wasser, Joghurt oder Smoothies einrühren. Trockene Einnahme ohne Flüssigkeit kann zu Verstopfungen führen.

Wie viele Flohsamenschalen darf man täglich essen?

Die empfohlene Menge liegt bei etwa 5–10 Gramm pro Tag, aufgeteilt in 2–3 Portionen. Wichtig: Immer mit viel Wasser einnehmen, da die Schleimstoffe stark aufquellen.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?

Heimische Flohsamenschalen sind in der Regel gut verträglich. Es kann anfangs zu Blähungen oder Völlegefühl kommen, wenn man nicht an viele Ballaststoffe gewöhnt ist. Wer Medikamente einnimmt, sollte Flohsamenschalen zeitlich versetzt konsumieren, da sie die Aufnahme verlangsamen können.

Unterschiede zwischen Spitzwegerich und Breitwegerich

 Neben dem Breitwegerich liefert auch der Spitzwegerich essbare Samen, die sich als Flohsamenschalen-Alternative eignen. Beide sind reich an Schleimstoffen und können gleich verwendet werden.

Aquarell botanische Abbildungen, handgezeichnet, Graspapier Karte, Pilz Zeichnungen, Pflanzen Zeichnungen, botanische zeichnungen, botanische aquarelle

NEU: Aquarell Grußkarten

Lust auf noch mehr Wissen?

Lerne, die wichtigsten Wildkräuter & Pilze sicher zu bestimmen!

Wildkräuter Lernkarten Set , Wildkräuter kennenlernen sicher erkennen, Wildkräuter sammeln lernen

Wildkräuter Lernkarten für EinsteigerInnen

Die wichtigsten Kräuter in handlichem Format

Lern KartenSet Wildkräuter, Wildpilze, Wildfrüchte, Kombi Paket, lernkarten

Spare über 20% mit dem Karten-Kombi-Paket

Lern KartenSet Pilze, Pilze erkennen, Pilze sammeln, Pilze Verwechslungspartner, Röhrlinge, einfache Pilze für Anfänger, pilze bestimmen , Pilz Lernkarten

Wildpilz KartenSet

Lerne unsere heimischen Pilze sicher zu bestimmen!

Nach oben scrollen
Was Unsere Kunden Sagen
221 Rezensionen