Brennnesselsamen sammeln und verwenden: Warum Brennnesselsamen so wertvoll sind
Die unscheinbare Brennnessel wird oft als lästiges „Unkraut“ wahrgenommen – doch in Wirklichkeit ist sie eine wahre Schatztruhe. Besonders die Brennnesselsamen gelten als regionales Superfood. Reich an Eiweiß, wertvollen Fettsäuren, Vitamin E, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, sind sie kleine Energiepakete, die schon seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde geschätzt werden.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du Brennnesselsamen sammeln und verwenden kannst, woran du männliche und weibliche Pflanzen unterscheidest und welche gesundheitlichen Vorteile sie dir bringen.
Mehr Pflanzenporträts und Wildkräuterwissen findest du wie immer auf www.wildkrautwelt.de/blog

Brennnesselsamen sammeln – wann ist die beste Zeit?
Die Sammelzeit für Brennnesselsamen beginnt im Spätsommer, meist ab August, und reicht bis in den Herbst. Wichtig ist, dass die Samenrispen voll ausgebildet sind und eine leicht bräunlich-grüne Färbung haben. Dann haben sie den höchsten Nährstoffgehalt.
Ernte-Tipp: Schneide ganze Samenrispen ab und breite sie draußen im Schatten auf einem Tuch aus. So können kleine Insekten herauskrabbeln, bevor du die Samen trocknest.
Schonend trocknen: Am besten lagerst du die Rispen an einem schattigen, gut durchlüfteten Ort. Erst wenn sie vollständig trocken sind, streifst du die Samen ab und füllst sie in ein Glas. Hier findest Du eine ausführliche Anleitung zum Trocknen von Kräutern.
Sammle immer nur einen Teil der Samen – so bleibt genug für Vögel, Insekten und die natürliche Vermehrung der Pflanzen übrig!
Wie unterscheidet man männliche und weibliche Brennnesseln?
Und warum ist das wichtig???
Die Brennnessel ist zweihäusig, es gibt also männliche und weibliche Pflanzen.
Nur die weiblichen Brennnesseln bilden Samen.
Männliche Brennnesseln: kurze, nach oben gerichtete Rispen, kleine helle Blüten, die Pollen abgeben. Merksatz: „Bei den Männchen steht es.“
Weibliche Brennnesseln: lange, herabhängende Rispen mit dicht stehenden Blüten – später hängen hier die nahrhaften Samen. Merksatz: „Bei den Weibchen hängt es.“
Wenn du Brennnesselsamen ernten willst, musst du also immer die weiblichen Pflanzen suchen. Die männlichen sind dennoch wichtig, da sie wertvollen Pollen für Insekten liefern.

Was macht Brennnesselsamen so gesund?
Brennnesselsamen sind wahre Kraftpakete. Sie enthalten:
bis zu 30 % Eiweiß
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
Vitamin E (starkes Antioxidans)
Eisen, Magnesium, Kalium und Zink
sekundäre Pflanzenstoffe wie Phytosterine
Traditionell werden Brennnesselsamen als Stärkungsmittel genutzt. Sie sollen den Stoffwechsel anregen, bei Müdigkeit helfen und die Abwehrkräfte unterstützen. Schon Hildegard von Bingen schrieb über die belebende Wirkung der Pflanze.
Wie verwendet man Brennnesselsamen in der Küche?
Die Verwendungsmöglichkeiten sind unglaublich vielseitig:
🌱 Als Topping: Über Müsli, Joghurt, Smoothie-Bowls oder Salate streuen.
🌱 Auf Brot: Mit Butter oder Frischkäse bestreuen – ergibt einen nussigen Geschmack.
🌱 Im Smoothie: Einfach einen Löffel voll untermixen für extra Power.
🌱 Leicht geröstet: In der Pfanne ohne Öl kurz anrösten – dadurch entsteht ein besonders aromatisches, nussiges Aroma.
Ich persönlich verwende die Samen am liebsten roh – so bleiben alle Vitamine und Fettsäuren erhalten.
Sind Brennnesselsamen essbar?
Ja, sie sind nicht nur essbar, sondern sehr gesund. Roh verzehrt liefern sie die meisten Nährstoffe, geröstet entwickeln sie ein nussiges Aroma.
Wie viele Brennnesselsamen darf man essen?
Eine kleine Menge pro Tag reicht völlig. Etwa 1–2 Teelöffel können als tägliches Topping verwendet werden.
Kann man Brennnesselsamen roh essen
Ja! Roh sind sie besonders wertvoll, da hitzeempfindliche Stoffe wie Vitamin E besser erhalten bleiben.

Welche Wirkung haben Brennnesselsamen?
Sie gelten als stärkend, vitalisierend und stoffwechselanregend. Viele berichten von einem Energieschub, besserer Konzentration und einer positiven Wirkung auf Haut & Haare.
Wie lange sind Brennnesselsamen haltbar?
Wenn die Samen sorgfältig getrocknet und in einem Glas lichtgeschützt aufbewahrt werden, halten sie locker mehrere Monate. Am besten lagerst du sie kühl, trocken und dunkel. So kannst du den ganzen Winter über auf dein heimisches Superfood zurückgreifen.
Nachhaltigkeit beim Sammeln
So wertvoll Brennnesselsamen für uns sind, so wichtig sind sie auch für die Natur. Viele Insekten und Vögel sind auf sie angewiesen. Deshalb gilt:
Nie alle Samen von einer Pflanze abernten.
Immer genug hängen lassen, damit sich die Pflanze weiter vermehrt.
Sammle bewusst und respektvoll – dann profitieren Mensch und Natur gleichermaßen.
Kann ich Brennnesselsamen auch kaufen?
Ja – in Reformhäusern und Online-Shops werden sie oft als „heimisches Superfood“ angeboten. Aber selbst sammeln ist nachhaltiger, günstiger und macht Spaß!
Wenn Du sie dennoch lieber kaufen magst, findest Du sie beispielweise Hier.



